SPITZENMEDIZIN & MENSCHLICHKEIT
Die Nürnberger 310Klinik bietet Chirurgie auf Topniveau für alle Patienten
Ehrlichkeit, Respekt und Fachkompetenz prägen das Leitbild der Nürnberger 310Klinik. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt – als Patient und als Mitarbeiter. Der Name der Klinik leitet sich ab von 310 Kelvin. Diese entsprechen 37 Grad Celsius, also der Körpertemperatur, die wir mit Wohlbefinden verbinden. Menschliche Wärme, Hightech-Medizin, dazu national und international renommierte Ärzte – die 310Klinik ist ein kleines Haus mit großem Herz.
Offen für Kassen- und Privatpatienten
In der 310Klinik sind alle Patienten herzlich willkommen, egal welcher gesetzlichen oder privaten Krankenkasse sie angehören. Die überschaubare Bettenzahl macht möglich, was in vielen großen Krankenhäusern kaum zu leisten ist: Hier wird Spitzenmedizin praktiziert, ohne dass die Menschlichkeit darunter leidet. Jeder Patient wird hier als Mensch gesehen, nicht als Fall. Beste medizinische Versorgung trifft persönliche, individuelle Betreuung. Das Ziel: „Bestmögliche und modernste Medizin – in der Region für die Region.“
Abteilung Wirbelsäulenchirurgie:
Dr. Michael Krammer Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Kontakt
310KLINIK GmbH
Fachkrankenhaus
Neumeyerstraße 46-48 | 90411 Nürnberg
Telefon +49 (0)911 580680
info@310klinik.com
ALLGEMEIN- & VISZERALCHIRURGIE
Innovative Methoden für möglichst schmerzarme Therapien
Ob es Probleme mit der Schilddrüse oder den Nebenschilddrüsen gibt, Leisten- oder Bauchwandbrüche aufgetreten sind, die Gallenblase oder der Dick- und Mastdarm operiert werden müssen – die Fachärzte der Allgemein- und Viszeralchirurgie an der 310Klinik sind mit Kompetenz und Einfühlungsvermögen für Sie da. Auch Krankheiten der Leber, des Magens, der Lymphknoten und der Haut werden operativ behandelt.
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Operationen sind für Patienten häufig mit einem Gefühl der Unsicherheit verbunden. Dem setzen Dr. med. Tobias Wetzel, Chefarzt der Abteilung und Ärztlicher Direktor der 310Klinik, und sein Team ein persönliches Betreuungskonzept entgegen. Vom Vorabgespräch über die Operation bis hin zur Nachsorge hat jeder Patient seinen festen ärztlichen Ansprechpartner. Das schafft Vertrauen und Sicherheit. Innovative, meist minimalinvasive Methoden machen die Eingriffe möglichst schmerzarm und verkürzen gleichzeitig die Zeit der Heilung und Mobilisation.
Ablauf eines Eingriffs am Beispiel einer Schilddrüsen-Operation:
1. Aufklärungsgespräch
Vor der Operation muss der Patient sich beim HNO-Arzt für eine Stimmbandprüfung vorstellen. Außerdem klärt der Narkosearzt der 310Klinik in einem Gespräch über den geplanten Ablauf des Eingriffs und die Risiken auf.
2. Eingriff
Die Schilddrüsen-OP ist ein Routineeingriff und läuft immer nach dem selben Standard ab. Da die Chirurgen Lupenbrillen tragen und filigrane Instrumente nutzen, reicht ein kleiner Schnitt in der Haut aus, um die Schilddrüse zu erreichen. Spezielle Apparate versiegeln die Blutgefäße bereits während des Eingriffs, um Blutungen und das OP-Risiko zu minimieren. Damit die Stimme möglichst vollumfänglich erhalten bleibt, überwachen die Ärzte permanent den Stimmbandnerv per Neuromonitoring. Wird ein möglicher Tumor entdeckt, klärt eine Schnellschnittuntersuchung während der Operation, ob er gut- oder bösartig ist.
3. Nach der Operation
Nach dem Eingriff werden die Blutwerte kontrolliert. Falls Drainagen gelegt wurde, können diese zwei Tage danach gezogen werden. Zu diesem Zeitpunkt steht auch fest, ob eine Hormonersatztherapie benötigt wird – und sie kann bei Bedarf starten.
4. Am dritten Tag nach der Operation
Nach einem abschließenden Gespräch mit dem behandelnden Chirurgen darf der Patient wieder heim.
5. Nachbetreuung
Der niedergelassene Facharzt ist für die Nachbetreuung zuständig. Patienten dürfen sich aber mit Fragen trotzdem gerne an das Team der 310Klinik wenden.
Dr. med. Tobias Wetzel
Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Dr. med. Hannah Bender
Oberärztin der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
MUDr. Michal Hahn
Oberarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Maria Hausmann
Fachärztin der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachärztin für Viszeralchirurgie
Dr. med. Amelie Stötzer
Fachärztin der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachärztin für Chirurgie
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung Proktologie
Evelyn Rettig
Assistenzärztin der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Kontakt
SEKRETARIAT
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Telefon +49 (0)911 580684100
info@310klinik.com
befund@310klinik.com
SICHER, SCHMERZFREI, STRESSFREI
Anästhesiologen stehen Patienten in allen Phasen der OP zur Seite
Eine erfolgreiche Operation braucht einen versierten Chirurgen – aber der kann seine Arbeit nur beginnen, wenn die Anästhesiologen bereits gute Vorarbeit geleistet haben. Denn niemand möchte einen chirurgischen Eingriff bei vollem Schmerzempfinden erleben. Ob der Patient wach sein möchte mit lokaler Betäubung der zu operierenden Körperregion, ob er lieber in einen Dämmerschlaf versinken oder gleich eine Vollnarkose bekommen möchte: Das besprechen die Anästhesiologen der Klinik vorab mit jedem persönlich. Die beste anästhesistische Methode hängt immer von der Art des Eingriffs, der gesundheitlichen Situation und den Wünschen des Patienten ab.
Gut betreut vor, während und nach der OP
Unter der Leitung von Dr. med. Doris Wachauer, Chefärztin der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, lebt das gesamte Team das Motto: „Mehr Menschlichkeit für bessere Besserung!“ Patienten sollen sich sicher fühlen, während des gesamten Klinikaufenthalts weder Stress noch Schmerz verspüren. Während operiert wird, wacht immer ein Anästhesist mit über die Lebenswerte des Patienten. Auch nach dem Eingriff stellen die ärztliche Betreuung im Aufwachraum und hochmoderne Medizintechnik sicher, dass alles in Ordnung ist – bei Bedarf auch auf der Intensiv- und Überwachungsstation.
Gemeinsam haben Anästhesisten, Schmerztherapeuten und spezielle Schmerzpflegekräfte der 310Klinik den „Schmerzdienst“ gebildet. Eine interdisziplinäre Einsatztruppe gegen den Schmerz, die Tag und Nacht dafür sorgt, dass Patienten sich wohlfühlen. Jeder erhält hier einen persönlichen Schmerztherapieplan – für die Zeit vor, während und nach der OP – der nach Bedarf jeder Zeit angepasst werden kann.
Spezialisten für Bluttransfusionen
Zur Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin gehören auch der Bereich der Transfusionsmedizin und das klinikeigene Blutdepot. Bei Eingriffen mit hohem Blutverlust können Anästhesisten passendes Spenderblut injizieren. In der 310Klinik können Anästhesisten alternativ auch das patienteneigene Blut durch maschinelle Autotransfusion zurückgewinnen und dem Patienten wieder zuführen.
Dr. med. Doris Wachauer
Chefärztin der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Dr. med. Gabriele Liska-Schick
Oberärztin der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Dr. med. Tanja Held
Oberärztin der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Dr. med. Christine Sessler
Oberärztin der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Dr. med. Jan-Niklas Maier
Oberarzt der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Dr. med. Oliver Maron
Facharzt der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Miir Yashayaev
Oberarzt der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Kontakt
SEKRETARIAT
Anästhesiologie
Telefon +49 (0)911 580684200
info@310klinik.com
Wieder beweglich dank Gelenkersatz, Fuß- und Schulterchirurgie
Die Abteilung für Orthopädische Chirurgie der 310Klinik bietet viel mehr als Operationen. Das Ärzteteam unter der Leitung der Chefärzte Dr. med. Jürgen Esper und Dr. med. Susanne Esper sucht für jedes Problem des Bewegungsapparats zunächst nach einer konservativen Therapieoption. Das heißt, die Orthopäden ziehen einen chirurgischen Eingriff erst in Betracht, wenn alle sinnvollen medikamentösen und sonstigen Methoden ausgeschöpft sind. Welche Behandlung oder Operation am aussichtsreichsten ist, klären Arzt und Patient in einem ausführlichen Beratungsgespräch. Die 310Klinik bietet das gesamte konservative orthopädische Spektrum sowie eine große Bandbreite der orthopädischen Chirurgie.
Künstliche Knie und Schultern
Schwerpunkt des Fachbereichs Orthopädische Chirurgie ist die Endoprothetik an Knie und Schulter. Entweder das gesamte Gelenk oder ein Teil wird dabei durch eine Prothese ersetzt. Mit dem künstlichen (Teil-)Gelenk können Patienten wieder schmerzfrei leben und ihre frühere Beweglichkeit zurückerhalten.
Das OP-Team um das Ehepaar Dres. Esper ist seit Jahren konstant und bestens eingespielt. Patienten können wählen, ob sie unter Spinalanästhesie oder Vollnarkose operiert werden wollen. Ein spezielles Operationsverfahren verhindert weitgehend die Bildung von Blutergüssen während des Eingriffs. Das beschleunigt die Heilung. Noch am Tag der Operation ist es möglich und erwünscht, das neue Gelenk voll zu belasten.
Dr. med. Susanne Esper (Kooperation mit Herzomed)
Chefärztin der Abteilung für Orthopädie
Fachärztin für Orthopädie
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Chirotherapie, Sportmedizin, Physikalische Therapie
Dr. med. Jürgen Esper (Kooperation mit Herzomed)
Chefarzt der Abteilung für Orthopädie & Unfallchirurgie / Endoprothetik
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Unfallchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie
Dr. med. Markus Wohlgefahrt (Kooperation mit Ortho+)
Oberarzt für Orthopädie
Dr. med. Peter Eibl (Kooperation mit orthomed)
Oberarzt der Abteilung für Orthopädie
Facharzt für Orthopädie / Schulterchirurgie
Dr. med. Michael Krammer (Kooperation mit orthomed)
Oberarzt für Wirbelsäulenchirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Manuelle Medizin/Chirotherapie
Sportmedizin
Dr. med. Wolfgang Hönle Oberarzt für Orthopädie
Dr. med. Armin Wald (Kooperation mit SportDocsFranken)
Oberarzt für Orthopädie, Rheumatologie und Unfallchirurgie
Prof. Dr. med. Werner Krutsch (Kooperation mit SportDocsFranken)
Oberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Thomas Ebersberger (Kooperation mit doc.ortho)
Oberarzt für Orthopädie und spezielle Orthopädische Chirurgie
Dr. med. Ingo Bathelt
Facharzt der Abteilung für Orthopädie
Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie und Sportmedizin
Dr. med. Eckhard Frank (Kooperation mit Herzomed)
Facharzt der Abteilung für Orthopädie
Facharzt für Chirurgie
Dr. med. Dieter Aldebert (Kooperation mit orthomed)
Facharzt der Abteilung für Orthopädie
Facharzt für Orthopädie
Dr. med. Markus Pfeiffer (Kooperation mit orthomed)
Facharzt für Orthopädie / Schulterchirurgie
Ina Freifrau von Müffling (Kooperation mit Herzomed)
Assistenzärztin der Abteilung für Orthopädie
Kontakt
SEKRETARIAT
Orthopädische Chirurgie
Telefon +49 (0)911 580684500
info@310klinik.com
Optimale Funktion und Ästhetik des Körpers (wieder) herstellen
Beim Begriff „Plastische Chirurgie“ denken viele nur an Schönheitschirurgie. Aber sie ist weit mehr als das. Ihre Wurzeln hat die Fachrichtung im Krieg: Teils furchtbar verstümmelte Soldaten mussten wieder zusammengesetzt werden und wollten danach möglichst normal aussehen, ihre Gliedmaßen wie zuvor benutzen können. Plastische Chirurgen können also das Körperäußere und Teile seiner Funktion wieder herstellen. Heute ist das besonders nach Unfällen oder bei Brandverletzungen wichtig. Aber auch bei angeborenen Deformationen wie der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte können sie helfen.
Einer der ältesten Eingriffe der Ästhetischen Chirurgie ist die Nasenkorrektur. Sie kann sinnvoll sein, wenn zum Beispiel eine schiefe Nasenscheidewand das Atmen erschwert oder die Nase gebrochen wurde. Manchmal fühlen sich Menschen aber auch einfach mit ihrer außergewöhnlich geformten Nase nicht wohl und möchten sich aus ästhetischen Gründen operieren lassen. Plastische Eingriffe an der Nase bilden einen der Schwerpunkte der Abteilung Plastische Chirurgie in der 310Klinik. Privatdozent Dr. Volker Krusch sorgt dafür, dass die Nase nach dem Eingriff äußerlich den Patientenwünschen entspricht und gleichzeitig optimal funktioniert – eine Verbesserung des Gesichtsprofils und der Atmung in einer einzigen OP.
Die Gesichtschirurgie ist ein Schwerpunkt von Priv.-Doz. Dr. Ingo Ludolph. Er verhilft Patienten zu einem Spiegelbild, das sie gerne sehen. Mit Straffungsoperationen, Fettabsaugung und Body Contouring bringt er den ganzen Körper in Form. Ob Krebspatientinnen neue Brüste wünschen, gesunde Frauen ihre Oberweite verkleinern oder vergrößern wollen oder ein Implantat gewechselt werden muss: Auch die Brustchirurgie gehört in der 310Klinik zu den Routineeingriffen.
Dr. med. Marweh Schmitz
Oberärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Priv.-Doz. Dr. Ingo Ludolph
Oberarzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Priv.-Doz. Dr. Volker Krutsch
Oberarzt für HNO-Heilkunde und plastische Operationen
Dr. Jakob Brügel
Oberarzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Dr. Jürgen Stettner
Oberarzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Kontakt
SEKRETARIAT
Plastische Chirurgie
Telefon +49 (0)911 580680
info@310klinik.com
RADIOLOGIE UND NUKLEARMEDIZIN
Präzise Diagnostik für effektive Therapieplanung in allen Fachbereichen
Vor der Therapie steht immer die Diagnose. Und damit die wasserdicht ist, braucht es das MVZ Radiologie und Nuklearmedizin in der 310Klinik. Dr. med. Winfried Bechtloff und sein Team nutzen aktuelle bildgebende Verfahren, um detaillierte, teils mehrdimensionale Aufnahmen aus dem Körperinneren zu erhalten. Ihre Ergebnisse teilen sie mit den Kollegen sämtlicher Fachrichtungen der 310Klinik. Bei Bedarf ist auch Interventionelle Radiologie möglich. Die enge Kooperation garantiert eine besonders schnelle, präzise Diagnosestellung – die beste Basis für eine erfolgreiche Behandlung.
Hightech und Wohlfühlatmosphäre
Ob Patienten ambulant oder stationär behandelt werden sollen: die moderne Gerätetechnik der diagnostischen Radiologie und Neuroradiologie steht allen offen. Hier gibt es keine Wartezeiten, das Personal ist freundlich, diskret und beantwortet Fragen gerne. Dr. Bechtloff erläutert die Befunde auf Wunsch in einem persönlichen Gespräch. Patienten, die Befunde aus einer Fremdpraxis mitbringen, können eine fundierte Zweitmeinung bekommen.
Die wichtigsten Bildgebungsmethoden
CT: Innerhalb von Sekunden entstehen bei der Computertomographie Schnittbilder einer Teilregion oder des ganzen Körpers. Der Computertomograph der 310Klinik kommt mit besonders wenig Röntgenstrahlung aus und liefert trotzdem klare, kontrastreiche Bilder, zum Beispiel der inneren Organe oder des Gehirns. Für manche Untersuchungen wird zuvor ein Kontrastmittel injiziert, damit sich etwa Tumore besonders gut erkennen lassen.
MRT: Die Magnetresonanztomographie (MRT) kommt gänzlich ohne Röntgenstrahlung aus. Mittels Radiowellen und einem Magnetfeld werden hier digitale Aufnahmen jedes beliebigen Körperteils gemacht, etwa von Muskeln und Gelenken, Kopf, Rückenmark oder inneren Organen. Der hochmoderne 3-Tesla-MRT-Apparat arbeitet besonders leise und erstellt selbst dann scharfe Bilder, wenn der Patient sich versehentlich bewegt. Eine Röhre mit 70 Zentimeter Durchmesser macht die Untersuchung auch für Menschen mit Platzangst oder großem Leibesumfang möglich. Ein Spezialbereich der MRT ist die Multiparametrische Prostata-MRT, bei der Tumore genau lokalisiert oder ausgeschlossen werden können.
Neben CT und MRT werden im Bereich der Neuroradiologie verschiedene hochspezielle Verfahren genutzt, um das Nervensystem und seine Funktion bildlich darzustellen, etwa zur Verlaufsbeurteilung bei Multipler Sklerose.
Kontakt
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin an der 310KLINIK
Neumeyerstraße 46 | 90411 Nürnberg
Telefon +49 (0)911 580687610
mvz@radiologie.310klinik.com
Kontakt
MVZ Nuklearmedizin
Mögeldorf
Ostendstraße 229 | 90482 Nürnberg
Telefon +49 (0)911 261261
mvz@nuk.310klinik.com
Gemeinsam für Ihre Gesundheit