Die Onkologie und Hämatologie vereint Kompetenz und Geborgenheit
Das Ambulanz Zentrum Landshut (AZL) bietet moderne Diagnostik und Therapie. Insgesamt acht Fachärzte aus den Bereichen Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Neurochirurgie vereinen ihre jeweilige Expertise zum Wohle der Patienten. Die enge Zusammenarbeit mit den Organzentren und medizinischen Abteilungen des Landshuter Klinikums ermöglicht eine optimale ambulante Behandlung für Krebspatienten – und bei Bedarf auch den unkomplizierten Wechsel zu einer stationären Therapie.
Mit Krebs in den besten Händen
Eine Krebserkrankung ist für Betroffene körperlich und psychisch eine enorme Belastung. Das beginnt schon bei den ersten Symptomen, der aufkommenden Unsicherheit. Die Diagnose bringt Klarheit, aber meist noch mehr Angst mit sich. Gut, wenn man in dieser Situation in kompetenten Händen ist. Die Experten der Onkologie im Ambulanz Zentrum Landshut sind von der ausführlichen Erstdiagnose bin zur Nachsorge für ihre Patienten da. Ob das Blut oder das Immunsystem erkrankt ist oder sich Tumoren gebildet haben: Das ganze Praxisteam steht mit Erfahrung und viel Einfühlungsvermögen Betroffenen zur Seite.
Für jeden die passende Therapie
Die Onkologie und Hämatologie des AZL bietet alle gängigen medikamentösen Therapieformen einschließlich Chemo-, Immun-, zielgerichtete und Hormon-/Antihormontherapie sowie umfangreiche supportive Maßnahmen an. Dabei sind auch Kombinationen verschiedener Therapieformen möglich; der Therapieplan wird für jeden Patienten individuell erstellt und an die jeweiligen Begleiterkrankungen und Bedürfnisse angepasst und bei Bedarf modifiziert. In komplexen Fällen wird in fachübergreifenden Tumorboards mit anderen Fachärzten und Spezialisten das individuelle und spezifische Vorgehen für den einzelnen Patienten beraten und schließlich festgelegt.
Hämatologische/Onkologische Therapien überwiegend ambulant durchführbar
Mit sämtlichen Therapiemöglichkeiten wird versucht, Tumorzellen entweder abzutöten oder in ihrem Wachstum zu hemmen bzw. ihren Stoffwechsel so zu stören, dass diese Zellen keinen weiteren Schaden anrichten können. Die Medikamente werden entweder als Infusion, als Spritze oder auch als Tabletten verabreicht. Zusätzlich erhalten die Patienten eine ebenfalls individuell angepasste Begleittherapie (Supportivtherapie) in verschiedenen Formen, um eventuell auftretende Nebenwirkungen möglichst zu vermeiden. Auch hier erhält der Patient vor Therapiestart eine ausführliche und individuell angepasste Aufklärung und Beratung. Somit können die erforderlichen Therapiemaßnahmen weitgehend auch ambulant durchgeführt werden.
Da stimmt etwas nicht: Der Patient bemerkt Symptome und erkennt Handlungsbedarf.
Der Patient geht zum Arzt, wird zum Onkologen überwiesen und bekommt seine Krebsdiagnose.
Info-Gespräche: Chemo, Bestrahlung, Chirurgie, Nuklearmedizin – welcher Arzt, welche Therapieform passt zu mir? Das AZL arbeitet hier interdisziplinär mit dem Klinikum zusammen.
Der Patient wählt eine Behandlungsform. Die Therapie startet und hat oft mehrere Zyklen.
Interdisziplinäre Nachsorge hilft bei der Wiederaufnahme des Alltagslebens.
HOCHMODERNE STRAHLENTHERAPIE
Aktuelle Gerätetechnik und international anerkannte Experten
Strahlentherapie ist hocheffektiv bei der kurativen und palliativen Tumorbehandlung. Das AZL verfügt über große Expertise in der intrakraniellen Stereotaxie (wie z.B. Radiochirurgie), sowie der Stereotaxie am Körperstamm als auch bei der Re-Bestrahlung. In Zusammenarbeit mit unseren onkologischen Kollegen werden auch kombinierte Behandlungen wie Radio-Chemotherapie und Radio-Immuntherapie umgesetzt. Die Bündelung der Therapieformen in einer Hand ermöglicht ein besonderes Vertrauensverhältnis von Arzt und Patient und vermittelt größere Sicherheit in der Krebstherapie. Doch auch bei gutartigen Erkrankungen wie Gelenkverschleiß kann Bestrahlung helfen.
Neue Geräte reduzieren Strahlenbelastung an Risikoorganen
Ging die Behandlung früher mit hoher Strahlenbelastung an gesunden Organen einher, ermöglichen die hochmodernen Geräte eine schonende Therapie. Das Zentrum verfügt über alle modernen Therapieverfahren wie intensitätsmodulierte und bildgeführte inklusive atemgetriggerte Strahlentherapie. Zur genauen Patientenpositionierung wird ein Oberflächenscanner benutzt. Dank dieser Technologie werden in den meisten Fällen keine Hautmarkierungen mehr benötigt um den Patienten präzise zu positionieren. Die größtmögliche Präzision wird durch den Einsatz eines robotischen 6D-Tischs erreicht.
Das ganze diagnostische und therapeutische Spektrum
Die nuklearmedizinische Praxis des AZL liefert unter Einsatz radioaktiver Kontrastmittel genaue Bilder aus dem Körper, insbesondere der Organe und ihres Stoffwechsels. So lassen sich neben Krebserkrankungen auch Probleme des Herz-Kreislaufs, der Nerven und des Hormonhaushalts sowie Entzündungsprozesse erkennen. Hierfür nutzt die Praxis moderne Hybridgeräte wie SPECT/CT und PET/CT sowie ein Sonografiegerät. Die Ärzte nehmen sich viel Zeit zur Erläuterung der Diagnose. Sollte eine nuklearmedizinische Therapie (z.B. Radiojod) angezeigt sein, kooperieren sie mit dem Klinikum Landshut – für das ganze Spektrum der Nuklearmedizin.