IHR HERZ IN DEN BESTEN HÄNDEN
Cardiologisches Centrum Nürnberg: Ärztliche Expertise, modernste Technik
Spitzenmedizin im Fachbereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen rettet Leben. Das Cardiologische Centrum Nürnberg bietet mit langjähriger, fachärztlicher Erfahrung, einer top-modernen Ausstattung und einer patientenorientierten Philosophie die besten Voraussetzungen für einen optimalen Behandlungserfolg. Als Schwerpunktpraxis für ambulantes Operieren, Herzkatheter und Elektrophysiologie sind die Praxisräume von Facharzt Dr. Mattias Roser der qualifizierte Ort für präzise Diagnosen und effektive Therapien von Herzerkrankungen. Mit viel Zeit, Herz und Fachwissen werden die Patienten bestmöglich betreut und versorgt – immer mit dem Anspruch, soweit es medizinisch vertretbar ist, invasive und nicht-invasive Eingriffe ambulant durchzuführen. Davon profitieren die Patienten in hohem Maß, weil sie sich nach dem Eingriff zu Hause besser regenerieren können als im Krankenhaus.
Die ärztliche Expertise von Dr. Mattias Roser begründet sich unter anderem in der Kombination von Praxis, Forschung und kontinuierlichen Schulungen, die auch für sein gesamtes Praxisteam verpflichtend sind. Der Facharzt für Kardiologie und Innere Medizin sammelte internationale Erfahrungen in den USA, Großbritannien, Österreich und Südafrika, bevor er als Oberarzt und später als Leiter der Rhythmologie an der Charité in Berlin arbeitete. Dort stellt er sein Fachwissen weiterhin als Senior Consultant zur Verfügung. Zusatzqualifikationen in „Mountain Medicine“, Spezieller Rhythmologie und Notfallmedizin ergänzen sein komplexes Fachwissen im Bereich der Kardiologie. Seit 2017 engagiert er sich in der eigenen Praxis in Nürnberg und stellt im Cardiologischen Centrum Nürnberg sein Handeln in den Dienst seiner Patienten und ihrer Herzgesundheit.
Vorhofflimmern beseitigen
Große Erfahrung hat Dr. Mattias Roser bei der Katheterablation von Vorhofflimmern. Diese häufigste Art der anhaltenden Herzrhythmusstörung wird im Cardiologischen Centrum Nürnberg mittels Pulsed Field Ablation (PFA) behandelt – das inzwischen schonendste und risikoärmste Standardverfahren. Dabei kommen weder Hitze noch Kälte zum Einsatz, die bisher ungewollt auch angrenzende Gewebestrukturen zerstörten. Stattdessen zielen ultrakurze Stromimpulse mit einer Spannung von bis zu 2.000 Volt allein auf die Membrane der Herzmuskelzellen ab. Es erfolgt eine Ablation der Pulmonalvenen, die häufig für die fehlerhafte Weiterleitung elektrischer Signale im Herzen verantwortlich sind. Die PFA-Methode eignet sich besonders für ältere Patienten mit weiteren Vorerkrankungen. Katheterablationen beseitigen so Herzrhythmusstörungen wie das Vorhofflimmern gänzlich.
Obwohl Herzerkrankungen weiterhin als Todesursache Nummer eins in Deutschland gelten, sinken die Sterberaten deutlich. Die Kardiologie hilft dabei, den Motor des menschlichen Lebens am Laufen zu halten. Der Kardiologe Dr. Mattias Roser operiert nach den aktuellsten Leitlinien mit modernster Technik und legt den Schwerpunkt dabei auf ambulante Operationen, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Die Vorteile von ambulanten Eingriffen sind naheliegend: Minimal-invasive Operationen und schonende Narkoseverfahren reduzieren die Belastung des Körpers. Sollte dennoch eine stationäre Aufnahme notwendig sein, werden die Patienten in der benachbarten Klinik Dr. Steger versorgt.
Das Herz pumpt ein Leben lang Blut durch den gesamten Körper – inklusive aller Organe. Um diese lebenswichtige Funktion zu gewährleisten, muss auch das Herz optimal versorgt werden. Im Cardiologischen Centrum Nürnberg diagnostiziert und therapiert Facharzt Dr. Mattias Roser alle Indikationen im komplexen Fachgebiet der Kardiologie. Ob Stent und Katheterballon bei verengten Koronargefäßen oder Katheterablation bei Herzrhythmusstörungen – alle drei Therapiemethoden lassen sich im Rahmen der Herzkatheteruntersuchung vornehmen. Wenn Sie sich Sorgen um Ihre Herzgesundheit machen, kommen Sie zu uns in die Praxis. Im Cardiologischen Centrum Nürnberg ist Ihr Herz in den besten Händen.
(Die Kontrolle und Programmierung der Medizintechnik umfasst jeweils alle Hersteller.)