Geh- und Radwegbrücke Donausteg in Deggendorf in den Leistungsphasen (Lph.) 1-8
(Quelle: © NICOLAS KOEHLER) FUNKTIONAL UND OPTISCH FASZINIEREND
Fritsche steht für Vielseitigkeit im Ingenieurwesen
Die renommierten Ingenieure und das leistungsstarke Team von Fritsche und Partner stellen sich jeder architektonischen Herausforderung. Sie begleiten regional und deutschlandweit private und öffentliche Bauvorhaben jeder Größe. Der Ingenieurbau mit komplexen statischen Systemen, Hoch- und Industriebauten mit anspruchsvollen Tiefgründungen sowie eindrucksvolle Brücken aller Bauweisen sind ihr Metier.
Um seiner Faszination für spannende Bauwerke freier nachzugehen, gründete Seniorchef Dipl.-Ing. Lothar Fritsche 1989 das Planungsbüro Fritsche Ingenieure in Deggendorf. Zwei Jahrzehnte lang hatte er als Leiter für den Brückenbau Erfahrung in einem Baukonzern gesammelt. 2001 beziehungsweise 2014 traten
Dr.-Ing. Thomas Fritsche und Dipl.-Ing. Stefan Hentschinski in das Unternehmen und in die Geschäftsleitung ein. Nach dem Ausscheiden von Lothar Fritsche im Jahr 2023, leiten sie heute das Ingenieurbüro gemeinsam. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen 28 Mitarbeiter und firmiert als Fritsche und
Partner mbB – Beratende Ingenieure.
Mit der Gründung von Fritsche Ingenieure, Gesellschaft beratender Ingenieure mbH schufen die Bauingenieure eine zweite Niederlassung in Bad Kötzting. Dafür holten sie Dipl.-Ing. (FH) Alois Kolb mit in die Geschäftsführung.
Spezialisten für präzisen Hoch- und Industriebau
Herausragende Neubauten in Deggendorf und der Umbau des Alten Rathauses – dazu trägt das Ingenieurwissen von Fritsche Ingenieure wesentlich bei. Für den quartierprägenden zehngeschossigen Büroturm der Karl-Gruppe mit der polygonalen Westfassade war eine anspruchsvolle Fundamentsicherung auf schwierigen Bodenverhältnissen mit rückverankerten Spundwänden nötig. Für die Parkdecks unter den Deichgärten im Zuge der Landesgartenschau wurde deren Rückwand in den Hochwasserdeich integriert. In Planung und Ausführung kombinieren die Bauingenieure Ortbeton und Fertigteilbauweise aus Gründen der Wirtschaftlichkeit. Für eine durchgängige Zusammenarbeit und zur Visualisierung findet die Ausführungsplanung am 3D-BIM-Modell statt.
Wegweisender Brückenbau
Ob Stahlfachwerk, Stabbogen, farbiger Stahlbeton oder Spannbeton – das Ingenieurbüro steht für technische Expertise. Prof. Fritsche ist u.a. Prüfer für den Eisenbahnbrückenbau. Der ikonische Donausteg in Deggendorf zur Landesgartenschau beeindruckt mit einem variierenden, geneigten Fachwerk und errang den Deutschen Brückenbaupreis. Die Laabertalbrücke und die Talbrücke Godlsham waren Pilotprojekte zur verbundlosen Vorspannung.
35 Jahre Erfahrung | 3.000+ Projekte Qualität:
Einwandfreie Leistung und präzise Maßarbeit verbunden mit wirtschaftlichem Denken und technischem Können auf höchstem Niveau führen zu überzeugenden Ergebnissen. Kostenorientierte Lösungen für ikonische Bauwerke.
Service: Die Büros unterstützen von der unverbindlichen Beratung über die versierte Realisierung bis hin zur exakten Prüfung statischer Pläne und ausgeführter Arbeiten.
Sicherheit: Fortwährende Qualifikation und langjährige Erfahrung im Bausektor garantieren die sichere Umsetzung jedes Vorhabens im Hochbau, Brückenbau und Ingenieurbau, inklusive Brandschutz.
Premiumchalets in Holzbauweise mit Tiefgarage Tragswerksplanung, Lph. 1-6 zzgl. Fachbauleitung
(Quelle: © NICOLAS KOEHLER) Breites Leistungsspektrum
im Hoch- und Industriebau sowie im Brücken- und Tiefbau
- Tragwerks- und Objektplanung
- Standsicherheitsprüfung
- Sanierung, Instandsetzung & Bauwerksverstärkung
- Genehmigungs- u. Eingabeplanung
- Bauüberwachung
- Bauwerkshauptprüfung & gutachterliche Stellungnahme
- Vorbeugender und konstruktiver Brandschutz
- Brandschutznachweise/-konzepte
Besondere Expertise und Prüftätigkeiten
Thomas Fritsche ist seit 2010 Professor für die Fachbereiche Brückenbau und Stahlbetonbau an der OTH Regensburg. Stefan Hentschinski hat dort einen Lehrauftrag im Gebiet „Spannbetonbau“. Beide sind zudem als Prüfingenieure und als Prüfsachverständige tätig. Sie prüfen bautechnisch die Standsicherheitsnachweise und Ausführungspläne sowie die Bauausführung. Prof. Fritsche ist auch öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau.
Berufsbildungszentrum in Vilshofen Lph. 1-6 zzgl. Fachbauleitung 28
(Quelle: © NICOLAS KOEHLER)
Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses in Deggendorf Lph. 1-6 zzgl. Fachbauleitung
(Quelle: © NICOLAS KOEHLER) Brandschutz
Die Verhütung von Bränden, ihrer Ausbreitung und Rauchentwicklung beginnt mit der Planung des vorbeugenden und konstruktiven Brandschutzes. In ein Brandschutzkonzept fließen Vorschriften der Bauordnungen und der Sachversicherer sowie Normen zu Materialien, Flucht- und Rettungswegen sowie deren grafische Ausgestaltung ein. Im Brandschutznachweis werden diese Maßnahmen detailliert aufgeführt. Bei Umbauten ist die komplette Neukonzeptionierung erforderlich. Besondere Aufmerksamkeit erhalten Verkehrswege und Technikflächen.
Verteilerhalle GLS Paketstandort in Iggensbach Objekt- und Tragswerksplanung, Brandschutznachweis
(Quelle: © NICOLAS KOEHLER) Kontakt Bad Kötzting
Fritsche Ingenieure
Gesellschaft Beratender Ingenieure mbH
Bahnhofstraße 25
93444 Bad Kötzting
Telefon +49 (0)9941 9479790
koetzting@fri-ing.de
www.fritsche-ingenieure.de