• Kategorien

  • /// Kardiologie

herz:bewegt – Praxis für Kardiologie und Sportmedizin

Anschrift
Bahnhofstraße 19
94315 Straubing

Kontakt

Telefon 09421 9637834
Telefax 09421 9891430
E-Mail E-Mail-Adresse anzeigen
Website www.kardiologie-herzbewegt.de

Weitere Standorte:

 

Praxis Regensburg:

Clermont-Ferrand-Allee 34
93049 Regensburg
Telefon 0941 46399540
Telefax 0941 46399549

(Quelle: © Simon Gehr)

HERZ:BEWEGT

Ihre Praxis für Kardiologie und Sportmedizin in Straubing und Regensburg: „Wir machen uns für Ihr Herz stark.“

Vorsorge für ein langes und gesundes Leben

Bei herz:bewegt in Straubing und Regensburg wird Herzgesundheit in allen Facetten gedacht: von Prävention und Trainingsunterstützung bis hin zu Therapie und Rehabilitation. In der kardiologischen Privatpraxis erwartet Sie die komplette Bandbreite der Kardiologie plus Gefäßmedizin (Angiologie) sowie die sportmedizinische Diagnostik für sämtliche Leistungsklassen. Ob Sie etwa mit Bluthochdruck, einer Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen oder einer Herzklappenerkrankung fachlichen Rat suchen: Das Team begegnet Ihnen während der gesamten Behandlung als Partner auf Augenhöhe.

Zwei Spezialisten für Ihre Herzgesundheit

Dr. med. Martin Klügl ist Sportmediziner aus Leidenschaft und bereitet zum Beispiel Hobbyathleten auf den Regensburger Stadtmarathon vor. Er arbeitete als Sportkardiologe an der Charité in Berlin und forschte in Harvard. Seine Kollegin, Dr. med. Friederike Schürmann, war lange Jahre am Deutschen Herzzentrum München (DHM) für die kardiovaskuläre Bildgebung und Gefäßdiagnostik leitend tätig. Sie führt zudem die Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz. Die Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie beherrschen das gesamte Spektrum der Herz-Kreislauf-Medizin.

Dr. med. Martin Klügl und Dr. med. Friederike Schürmann

(Quelle: © simongehr)

Check-ups für Profis und Hobbysportler: Die eigene Fitness kennen

Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt meist: Früh erkannt, Gefahr gebannt. Verschiedene an das Alter und die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasste Checkups zeigen zuverlässig bestehende oder drohende Probleme in den Bereichen Herz-Kreislauf, Lungenfunktion und Stoffwechsel auf. Ein spezieller Gesundheits-Check für (angehende) Sportler offenbart mögliche Defizite, an denen sich arbeiten lässt. Das gibt die Sicherheit, mit den richtigen Vorhaben ins Training einzusteigen. Ambitionierte Leistungssportler erhalten einen eigens auf sie abgestimmten Trainingsplan auf Profiniveau – anhand neuester Erkenntnisse aus der Medizin.

"Ein starkes Herz ist der Schlüssel für Gesamtgesundheit und Wohlbefinden – in jeglicher Lebensphase und Situation.“

- Dr. med. Martin Klügl

Herz:bewegt (3 Einträge)

 

PRÄVENTION & GESUNDHEITSCHECKS

(Quelle: simongehr)

Hören Sie auf Ihren Körper

Wer auf seinen Körper hört und mögliche Warnsignale ernst nimmt, hat schon einen entscheidenden Schritt für ein langes Leben getan. Denn wenn kleine Schwächen des Herz-Kreislaufs früh erkannt werden, können schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindert werden. Wer das Gefühl hat, sein Herz rast, der Blutdruck ist zu hoch, er kommt schnell außer Atem oder die Brust fühlt sich eng an, sollte zum Kardiologen gehen. Raucher, Übergewichtige, familiär Vorbelastete und Menschen mit Bewegungsmangel oder einseitiger Ernährung sollten besonders auf sich achten.

Risikobestimmung durch Check-up

Ob Herzkreislauf, Lungenfunktion oder Stoffwechsel: Bei herz:bewegt deckt ein Check-up mögliche Funktionsstörungen und Krankheitsrisiken auf. Je nach Alter und gesundheitlichem Zustand des Patienten stehen dafür verschiedene Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Unter anderem sind das:

  • Belastungs-Ergometrie: Ihre Herzaktivität wird aufgezeichnet, während Sie am Laufband oder auf dem Rad trainieren.
  • Spiro-Ergometrie: Ebenfalls auf dem Laufband oder Rad wird zusätzlich zum EKG der Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Atem gemessen, um die Belastbarkeit des Herz-Kreislaufs und der Lunge zu testen und deren Zusammenspiel zu analysieren.
  • Stress-Echo-Kardiographie: Eine Ultraschalluntersuchung des Herzens in Ruhe und unter Belastung.
  • Doppler- und Duplex-Ultraschall: Diese sonografischen Untersuchungen machen den Fluss des Blutes im Herzen sichtbar, lassen Gefäßveränderungen und den Zustand der Gefäßwände erkennen.
  • Langzeit-EKG: 24 Stunden am Stück über bis zu sieben Tage wird die Funktion des Herzens aufgezeichnet.

SPORTMEDIZIN & LEISTUNGSDIAGNOSTIK

(Quelle: simongehr)

Für Hobbysportler und Profis

Eine positive Wirkung für die Gesundheit und bestmögliche Leistungen werden im Sport nur erreicht, wenn man sich weder unterfordert noch überfordert, sondern das Training optimal auf die persönlichen Voraussetzungen abstimmt. Ein spezieller Gesundheits-Check für Sportler und solche, die es wieder werden wollen, gibt einem die Sicherheit, dass man fit genug ist für das Training und zeigt Defizite auf, an denen man arbeiten kann. Mit Ihrem persönlichen Trainingsplan erreichen Sie Ihre Ziele.

Detaillierte Analyse

Die Privatpraxis bietet ein breites Spektrum sportmedizinischer Analysen an. Bei der BIA-Körperanalyse wird die Zusammensetzung des Körpers mit Muskel- und Fettmasse bestimmt. Die Versorgung mit Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen wird bei der Blutanalyse gemessen. EKG und Blutdruckmessung samt integrierter Pulswellen-Analyse geben Aufschluss über den Zustand der Gefäßwände. Ein Herzultraschall hilft, zwischen sportbedingten und krankhaften Veränderungen des Herzens zu unterscheiden. Mögliche Erkrankungen der Atemwege und der Lunge werden bei der Lungenfunktionsprüfung erkannt. Eine Spiro-Ergometrie bestimmt die maximale Sauerstoffaufnahme,
um die körperliche Leistungsfähigkeit zu messen. Zusätzlich lassen sich durch die sogenannte Laktatdiagnostik die individuellen Stoffwechselgrenzen ermitteln, um so die optimalen Trainingsbereiche festzulegen.

Das Plus für Profis

Ab einem bestimmten Niveau geht es „um die letzten Prozente und um weit mehr als Pulsbereich und Sauerstoffaufnahme“, sagt Dr. Klügl. Für ambitionierte Leistungssportler bietet er einen individuellen Trainingsplan auf Profiniveau, der auf modernsten Erkenntnissen aus der Leistungsmedizin basiert.

GEFÄSSMEDIZIN

(Quelle: simongehr)

Gesunde Blutgefäße

Die beiden Fachärzte von herz:bewegt sind nicht nur Experten auf dem Bereich der Kardiologie, sondern kennen sich auch in der Gefäßmedizin gut aus. Das heißt, sie diagnostizieren und behandeln die verschiedensten Krankheiten rund um Venen, Arterien und die Lymphgefäße.

Gut durchblutete Beine

Eine häufige Gefäßkrankheit ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit, im Volksmund Schaufensterkrankheit genannt. Hier gibt es Engstellen oder Blockaden in Beinarterien, die vor allem in Bewegung zu Schmerzen führen. Medikamente oder ein Katheter können helfen.

Schlaganfälle verhindern

Störungen der Durchblutung sind im Gehirn besonders gefährlich. Hier werden die Angiologen, also die Gefäßmediziner, präventiv tätig, um Schlaganfällen vorzubeugen. Eine Farbduplexsonografie hilft, das Schlaganfallrisiko zu erkennen und gezielt zu senken. Durch die Veränderung des individuellen Lebensstils – zum Beispiel nicht rauchen, Übergewicht abbauen, mehr bewegen – kann jeder selbst präventiv tätig werden.

KARDIOLOGIE

(Quelle: simongehr)

Herz im Takt

Damit das Herz ein Leben lang kräftig und rhythmisch schlägt, braucht es unsere Aufmerksamkeit. „Ein gesundes Herz ist die Basis für ein vitales Leben – in jedem Alter“, sagt Dr. Klügl. Patienten sind jedoch oft nicht sicher, mit welchen Symptomen sie den Kardiologen aufsuchen sollten. Er rät dringend zum Praxisbesuch bei Herzstechen, Kurzatmigkeit, Herzrasen, Herzstolpern, Bluthochdruck, Leistungsabfall und Schwindelgefühl. Denn all diese vagen Symptome können auf eine Herzerkrankung hinweisen. Mithilfe modernster Untersuchungsverfahren geht Dr. Klügl dem Problem auf den Grund.

Immer an Ihrer Seite

Ob zum Beispiel ein Bluthochdruck vorliegt, Herzinfarkt, Koronare Herzerkrankung, Vorhofflimmern, Herzschwäche oder Herzklappenerkrankung diagnostiziert wird – die beiden Fachärzte von herz:bewegt begleiten ihre Patienten im Verlauf der gesamten Behandlung. In Kooperation mit Hausärzten und Kliniken sind sie von der Erstuntersuchung über die Therapie, eventuelle OP und Nachsorge bis hin zur Reha kompetente und einfühlsame Ansprechpartner. 


Zuletzt aktualisiert am: 03.04.2025
herz:bewegt – Praxis für Kardiologie und Sportmedizin

Beschreibung

Leistungen
  • Kardiologie
  • Sportmedizin, Sportkardiologie
  • Angiologie
  • Innere Medizin
  • Telemonitoring

herz:bewegt – Praxis für Kardiologie und Sportmedizin
Anzeige
Anzeige
Anzeige