• Kategorien

  • /// Gesundheit

  • /// Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

HNO Praxis Dr. Ebert und Kollegen

Anschrift
Badstraße 3
92318 Neumarkt in der Oberpfalz

Kontakt

Telefon 09181 44647
Telefax 09181 461870
E-Mail E-Mail-Adresse anzeigen
Website www.hno-dr-ebert.de

HNO-HEILKUNDE AUF HÖCHSTEM NIVEAU

Ganzheitliche Medizin in der HNO-Facharztpraxis von Dr. med. Gerd Ebert

Beste medizinische Versorgung und ein Höchstmaß an individueller Betreuung haben in der Neumarkter Praxis von Dr. med. Gerd Ebert familiäre Tradition: Seit 1989 führt der HNO-Facharzt die Gemeinschaftspraxis in der zweiten Generation. Zuvor bildete er sich an der Universität Erlangen und der HNO-Klinik Nürnberg zum Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde weiter und promovierte über Schädelbasisfrakturen und deren Komplikationen am Gehör sowie am Gesichtsnerv.

Unterstützt wird der erfahrene Facharzt seit fünf Jahren durch die angestellte Ärztin Antje Gonschorek. Die kompetenten, versierten Mediziner decken zusammen mit ihrem Team engagierter Arzthelferinnen ein breit gefächertes Spektrum der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ab, sowohl in der Diagnostik als auch in der konservativen und operativen Behandlung.

Keine Terminvergabe nötig

Während der Öffnungszeiten können Patienten einfach in die Praxis kommen. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht nötig. Nur, wenn in Notfällen ein Termin außerhalb der regulären Öffnungszeiten gewünscht wird, muss man sich telefonisch anmelden.

Die farbenfrohe Gestaltung der Praxis in Grün, Orange und Blau sorgt zusammen mit der herzlichen Art des Praxisteams für eine freundliche Atmosphäre. Hier steht der Patient mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt und ist in allen Belangen Gesprächspartner auf Augenhöhe.

Konservative Leistungen sind unter anderem:

  • Hörschwellenbestimmung bei Kindern und Säuglingen zum Ausschluss von kindlichen Schwerhörigkeiten
  • Ton- und Sprachaudiometrie bei Erwachsenen
  • Diagnostik der retrocochleären Hörstörungen bei Kindern und Erwachsenen (Erkrankungen des Gehirns)
  • Videoüberwachte computergesteuerte Gleichgewichtsprüfungen
  • Endoskopische Untersuchung der Nase
  • Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen der Nebenhöhlen in A- oder B-Modus
  • Rhinomanometrische Messung der Nasenflusspassage
  • Allergiediagnostik mittels Prick-Test und nasaler Provokationstestung und Aspirin-Intoleranztest
  • Ultraschalluntersuchung des Halses einschließlich Schilddrüse im B-Modus
  • Endoskopische Untersuchung des Rachens und Kehlkopfes (auch flexibel)
  • Stimmstörungsuntersuchung mittels Videostroboskopie
  • Untersuchung kindlicher Sprachentwicklungsstörungen
  • Diagnostik der Schlafapnoeprobleme (Schnarchen)
  • Posturographie (Funktionsprüfung des zentralen Schwindels)
  • Neurootologe (Spezialist für HNO-Gutachten)

Schnarchen – mehr als nur laut

Schlaf ist lebenswichtig. Ohne ihn kann sich der Organismus nicht regenerieren. Wer schlecht schläft, ist am nächsten Morgen müde und unkonzentriert. Hinter Schlafstörungen können verschiedene Ursachen stecken. Schnarchen beispielsweise – insbesondere sehr lautes Schnarchen – kann auf eine schwerwiegende Erkrankung hinweisen, etwa das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom.

Als Schlafapnoe bezeichnen Mediziner jenen krankhaften Zustand, wenn bei chronischem Schnarchen der Atem stillsteht. Eine Schlafapnoe setzt voraus, dass der Atem für mindestens zehn Sekunden aussetzt, und das mindestens zehn Mal in einer Stunde. Es ist keine Seltenheit, dass diese Erstickungsanfälle bis zu 500 Mal in der Nacht auftreten können.

Ursache ermitteln – Problem lösen

Um Gewissheit darüber zu haben, ob tatsächlich eine Schlafapnoe vorliegt, ist das Schlafapnoe-Screening von entscheidender Bedeutung. Hierbei werden verschiedene Parameter wie Sauerstoffsättigung, Atemanstrengung der Brust- und Bauchmuskulatur sowie der Atemfluss mit Schnarchereignissen aufgezeichnet. Meist sind verengte oder verlegte Atemwege Ursache für die Atemaussetzer, Mediziner sprechen von einer obstruktiven Schlafapnoe.

Bei einer leichten Schlafapnoe können schon einfache Maßnahmen wie eine Gewichtsreduktion helfen. Gute Erfolge werden auch mit einer Unterkieferprotrusionsschiene erzielt. Ein anderer Weg ist die Elektrostimulation der Zunge. Reichen diese Maßnahmen nicht aus, ist eine Beatmung mit einer speziellen Atemmaske für die Nacht möglich, auch eine Operation kommt infrage.

Operatives Angebot der Praxis

Für operative Eingriffe ist die Praxis in belegärztlicher Tätigkeit am Klinikum Neumarkt stationär vertreten. Dort werden mikroskopische Eingriffe am Ohr und den Nasennebenhöhlen sowie Eingriffe an den Rachen- und Gaumenmandeln durchgeführt. Weitere Leistungen sind Nasenscheidewandoperationen, Entfernung von gutartigen und bösartigen Tumoren am Hals sowie Anti-Schnarchoperationen.

Allergien – wenn der Körper überreagiert

Bei der Allergie handelt es sich um eine überschießende – also übertriebene – Abwehrreaktion des Immunsystems auf einen normalerweise harmlosen Fremdkörper. Dr. Ebert kann im Verdachtsfall mit unterschiedlichen Methoden eine Allergie diagnostizieren oder ausschließen. Der ambulante Prick-Test ist das häufigste Verfahren, um die Allergiebereitschaft (Sensibilisierung) zu überprüfen. Er kommt vor allem bei Allergien des sogenannten Soforttyps (Typ I) zum Einsatz, zum Beispiel Heuschnupfen, Asthma, Nahrungsmittel- und Insektengiftallergien. Ergibt der klassische Prick-Test kein eindeutiges Ergebnis lassen ein Provokationstest oder ein Bluttest (RAST) weitere Schlüsse zu.

Bilder zum Thema (7 Einträge)

 

Zuletzt aktualisiert am: 02.12.2024

Fachbeiträge von HNO Praxis Dr. Ebert und Kollegen

HNO Praxis Dr. Ebert und Kollegen

Beschreibung

HNO Praxis
  • konservative und operative Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
  • Neurootologe, Hörprüfungen
  • Ton und Sprachaudiometrie bei Erwachsenen
  • Schlaf-Apnoe- und Schnarch-Screening
  • Gleichgewichtsdiagnostik

HNO Praxis Dr. Ebert und Kollegen

Fachbeiträge von HNO Praxis Dr. Ebert und Kollegen

Anzeige
Anzeige
Anzeige