• Kategorien

  • /// Orthopädie

OrthoPraxis - Orthopädische Praxis Gräfelfing

Anschrift
Bahnhofstraße 5
82166 Gräfelfing

Kontakt

Telefon +49 (0)89 898202030
Telefax +49 (0)89 89820202
E-Mail E-Mail-Adresse anzeigen
Website www.orthopraxis-graefelfing.de

Orthopädische Spitzenleistung

Dr. Sobczyk und Dr. Pfleghar sind spezialisierte Profis im Bereich der Endoprothetik und Fußchirurgie

Dr. med. Dean Sobczyk (l.) und Dr. med. Ulrich Pfleghar leiten die OrthoPraxis in München-Gräfelfing.

(Quelle: © Ilona Stelzl The Point of View)

In den Bereichen Orthopädie und Unfallchirurgie sind sie ein eingespieltes Team: Bei Dr. med. Dean Sobczyk und Dr. med. Ulrich Pfleghar profitieren Patienten gleich von doppelter Expertise. Sie sind die richtigen Ansprechpartner, wenn im wahrsten Sinne des Wortes der Schuh drückt oder ein Gelenkleiden – ausgelöst durch Arthrose, einen natürlichen Gelenkverschleiß – jede Bewegung mit Schmerz erfüllt. Auch verletzungsbedingte Folgen am muskuloskelettalen System werden fachärztlich behandelt. Dabei kommen konservative Therapien ebenso in Betracht wie operative Behandlungen. Patienten können sich sicher sein, dass jedes Vorgehen individuell im persönlichen Gespräch abgestimmt und geplant wird. Ständige Fort- und Weiterbildung gewährleisten einen höchsten Versorgungsstandard auf stets aktuellen Leitlinien und wissenschaftlichen Erkenntnissen aufgebaut.

Spezialgebiet: Künstliche Hüft- und Kniegelenke

Die OrthoPraxis in Gräfelfing bedient das gesamte Spektrum der allgemeinen konservativen Orthopädie. Spezialisierung und Zusatzausbildungen ermöglichen es, jeden Einzelnen differenziert zu behandeln. Dr. Dean Sobczyk arbeitet im Schwerpunkt im Bereich der Implantation von künstlichen Hüft- und Kniegelenken. Wenn eine Operation bei Zunahme des Leidensdrucks unumgänglich wird, stehen Dr. Sobczyk minimalinvasive Techniken zur Verfügung, die er seit vielen Jahren routiniert zum Einsatz bringt. Das schont Muskeln und Weichteile und beschleunigt anschließend den Heilungsverlauf, damit Patienten schnellstmöglich wieder zu mehr Freude im Leben finden. So kommen alle Prozesse fachkundig aus einer Hand, von der ersten Untersuchung über die persönlich durchgeführte OP bis zur Nachbehandlung.

KONSERVATIVE THERAPIE

Für Dr. med. Dean Sobczyk und Dr. med. Ulrich Pfleghar gilt der Grundsatz: konservativ vor operativ. Bevor es zur Operation kommt, werden sämtliche Behandlungsmethoden einer konservativen Therapie voll ausgeschöpft. So kann zum Beispiel bei vorliegendem Gelenkverschleiß die Physiotherapie die Gelenkfunktion nochmals stabilisieren und festgewordene Sehnen- oder Muskelgruppen dehnen und mobilisieren. Durch die Zugabe von Hyaluronsäure oder Eigenblut können Arthroseentzündungen zudem gezielt eingedämmt werden. Oberstes Ziel ist es, die Gelenkfunktion zunächst auf natürlichem Wege zu erhalten. Sollte nach dem Einsatz aller geeigneten konservativen Behandlungsmethoden etwa das Arthrosegelenk weiterhin akute Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen, kann man im nächsten Schritt eine Operation in aller Ruhe planen. In einem ausführlichen Arzt-Patienten-Gespräch erläutert Dr. Sobczyk alle operativen Optionen und wählt gemeinsam mit dem Patienten die individuell beste Lösung aus.

Expertise im Bereich der Fußchirurgie

Das Spezialgebiet von Dr. med. Ulrich Pfleghar ist die Fuß- und Sprunggelenkschirurgie. Auf Basis einer ausführlichen Anamnese und Diagnostik erstellt er einen individuellen Therapieplan. Besonders häufig sind Beschwerden im Vorfußbereich, zum Beispiel bei einem Hallux valgus oder einer Arthrose des Großzehengrundgelenks. Auch die Kleinzehen sind oft von Deformitäten betroffen. Ebenso häufig sind schmerzhafte Bewegungseinschränkungen bedingt durch Entzündungen von Sehnen wie der Achillessehne bei einem hinteren Fersensporn.

OPERATIVE THERAPIE

Vieles hat sich in den vergangenen Jahren in der operativen Therapie verändert – zum Wohl der Patienten. Neue Behandlungsstrategien, neue Implantate und Instrumente sowie neue OP-Techniken gestalten eine Operation noch schonender und um einiges zeiteffektiver. Schon längst führt der Weg der beiden Orthopäden Dr. Ulrich Pfleghar und Dr. Dean Sobczyk in die Subspezialisierung. Dr. Sobczyk führt die Zusatzbezeichnung „spezielle chirurgische Orthopädie“, ist zertifizierter Kniechirurg und zertifizierter Senior-Hauptoperateur am Endoprothesen-zentrum der Wolfartklinik in Gräfelfing. Dr. Pfleghar ist doppelt zertifizierter Fußchirurg der Fachgesellschaften DAF und GFFC. Operationen und die anschließende Versorgung erfolgen stationär in der Wolfartklinik in Gräfelfing. Seit mehr als 20 Jahren werden hier endoprothetische Eingriffe unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards erfolgreich durchgeführt. Rund um die Uhr kümmert sich das Klinikteam sorgsam um die Bedürfnisse der Patienten, damit es ihnen an nichts fehlt.

Ein neues Lebensgefühl erreichen

Im Zuge der postoperativen Nachsorge können Patienten Rehabilitationsmaßnahmen, Physiotherapie und benötigte Hilfsmittel in Anspruch nehmen. Natürlich umfasst die Leistung von Dr. Sobczyk nicht nur die primäre Implantation von Prothesen, sondern auch Folge- und Wechseloperationen. Dank einer korrekt implantierten Endoprothese ist ein normales Leben mit sportlicher Aktivität sehr gut möglich. Entscheidend für den Erfolg sind neben der Wahl eines modernen Implantates die eigene Mitarbeit, ein erfahrener Operateur und eine schonende Operationstechnik, wie sie die beiden Fachärzte anbieten.

HÜFTGELENKS-PROTHESE

Wenn im Alltag bereits das Schuhebinden unangenehme Schmerzen in der Hüfte hervorruft, sollte man handeln, bevor weitere Abnutzungen der betroffenen Knorpelschicht entstehen. Die Knorpelbedeckung an den Gelenkknochen ist in ihrer Beschaffenheit bei jedem Menschen verschieden stark ausgeprägt. Sie erfüllt vor allem wichtige Aufgaben als Gleit- und Dämmschicht. Verschwindet diese im Laufe der Jahre zunehmend, halten die Gelenke der Belastung nicht mehr stand. Für Betroffene hat das große Auswirkungen: Sie können nicht mehr in gewohnter Weise aktiv sein.

Behutsamer Eingriff ermöglicht schmerzarme Behandlung

Zum Glück ist der Einbau eines künstlichen Hüftgelenkes heutzutage eines der erfolgreichsten Operationsverfahren. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass nach 15 Jahren noch circa 95 Prozent der künstlichen Hüftgelenke gut funktionieren. Dr. med. Dean Sobczyk führt die Operation mit einer besonders muskel- und weichteilschonenden Technik durch. Bei diesem Verfahren werden die Muskeln vorsichtig zur Seite geschoben. Eine Ablösung oder Durchtrennung wird so vermieden, auch auf eine Drainage sowie andere Hilfsmittel wie Bandagen oder Orthesen kann verzichtet werden. Es wird nur ein Hautschnitt erforderlich, der so kurz wie möglich gehalten wird. Dank dieser Vorgehensweise schreitet die Heilung deutlich schneller voran als bei älteren Techniken. Auch der Blutverlust wird auf ein Minimum reduziert. Schmerzen nehmen Patienten mit dieser Form der Operation viel weniger wahr. Dabei kommen ausschließlich hochqualitative Implantate von bekannten Herstellern zum Einsatz, die eine Vollbelastung ab dem ersten Tag nach der OP ermöglichen und gestatten.

Mit den richtigen Reha-Maßnahmen ans Ziel

Ebenso wie die Operation ist auch die Nachbehandlung wichtig für ein gutes Endergebnis. Im Bereich des Hüftgelenkersatzes ist das von Dr. med. Dean Sobczyk verwendete Hüftgelenk sofort nach dem Eingriff voll belastbar. Patienten können damit nach etwa fünf Tagen die Klinik wieder verlassen, wenn die Wunde trocken und gut verheilt ist und man sich selbstständig und sicher fortbewegen kann. Eine nachfolgende ambulante oder stationäre Reha Maßnahme komplettiert die Behandlung. Nach etwa vier Wochen dürfen sich Patienten auch wie-der zumuten, selbst ein Auto zu fahren. Nach weiteren vier Wochen wird meist eine Sportfreigabe erteilt. Jede Behandlung sowie der anschließende Heilungsverlauf werden individuell mit dem Patienten geplant und in Ruhe besprochen.

Hüftgelenks-Prothesen (2 Einträge)

 

Kniegelenks-prothese (4 Einträge)

 

KNIEGELENKS-PROTHESE

Neben der Kniegelenksarthrose können auch andere Erkrankungen dem Kniegelenk schwer zusetzen. Verletzungen der Kniestrukturen, Brüche, angeborene Fehlstellungen und Rheuma sind meist die Hauptursachen. Wer bei fortgeschrittener Arthrose nur auf konservative Therapieformen setzt, wird seine Leiden nicht vollständig bekämpfen können, sondern sie im besten Fall nur zeitlich hinauszögern. Trotzdem ist eine Operation normalerweise erst im Endstadium der Arthrose vorgesehen. Der Einsatz eines künstlichen Kniegelenkes ist hier meist das Mittel der Wahl. Im Bereich des Kniegelenkersatzes wird je nach Verschleißmuster die gesamte defekte Knorpelfläche ausgetauscht (Doppelschlitten-Prothese) oder nur der kleine betroffene Knorpeldefekt, meist die Innenseite ab Kniegelenk (Hemi-Prothese). Der Knochen bleibt dabei stets erhalten – es wird nur der kaputte Knorpel entfernt und durch ein Metallschild ersetzt.

Die Prothese wird auf dem Knochen verankert

Beim „ganzen Kniegelenk“ werden die Oberflächen des Ober- und Unterschenkels durch eine Prothese ersetzt. Ein „halbes Kniegelenk“ betrifft nur die entsprechende, meist innere Gelenkfläche an Ober- und Unterschenkel, die ersetzt werden muss. In beiden Fällen werden die Prothesen auf dem Knochen fest verankert und durch körpereigene Sehnen, Muskeln und Bänder stabilisiert. Auch dieses Verfahren erfolgt muskel- und weichteilschonend.

Fuss- und Sprunggelenkchirurgie (6 Einträge)

 

FUSS- UND SPRUNGGELENKCHIRURGIE

Die konservative und operative Therapie von schmerzhaften Bewegungseinschränkungen am Fuß und Sprunggelenk stellt einen weiteren großen Schwerpunkt in der OrthoPraxis dar. Dr. med. Ulrich Pfleghar behandelt unter anderem Fehlstellungen am Vor-, Mittel- und Rückfuß, Arthrosen sämtlicher Gelenke und entzündliche Sehnenveränderungen. Weitere typische Behandlungsgründe sind: Schneiderballen, Hammer- und Krallenzehen, Morton- Neurinom, Sehnenrisse, unterer und hinterer Fersensporn sowie kindlicher und erwachsener Knickfuß.

Egal um welchen Befund und welche Diagnose es sich handelt – Dr. Pfleghar übernimmt die Therapie von Beginn an und stimmt nötige Maßnahmen passgenau auf den Patientenfuß ab. Jeder Fuß ist mit seinen Eigenheiten behaftet, sodass vor allem die persönliche Untersuchung des Fußes durch Dr. Pfleghar im Mittelpunkt steht. Die OP-Verfahren sind mittlerweile so schonend und zugleich stabilisierend, dass nach den meisten Operationen am Fuß- und Sprunggelenk sehr schnell auf Vollbelastung übergegangen werden kann. Stellen Sie sich zur ersten Beratung bei Dr. Pfleghar vor und Sie erhalten eine auf Ihren Fuß zugeschnittene Therapieplanung – gut zu Fuß!

INDIVIDUELLE GESUNDHEITSLEISTUNGEN (IGEL)

Knorpelschutztherapie

Tritt ein Knorpelschaden auf, muss dieser nicht immer sofort operiert werden. Wenn die klassische Arthrosetherapie nur in unzureichendem Maß zufriedenstellend war, empfehlen Dr. med. Dean Sobczyk und Dr. med. Ulrich Pfleghar stattdessen die Knorpelschutztherapie für alle verschleiß- und verletzungsbedingten Knorpelschäden. Hierbei erfolgt die Zugabe von Hyaluronsäure durch den Arzt in das betroffene Gelenk. Das kann helfen, Arthroseentzündungen einzudämmen und mittels stoßdämpfenden Effektes die Gelenkfunktion wieder merklich zu verbessern.

Akupunktur

Eine weitere bewährte Facette der Schmerztherapie ist die Jahrtausende alte chinesische Heilmethode Akupunktur. In der OrthoPraxis wird die Akupunktur vor allem zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen eingesetzt, etwa bei Wirbelsäulen- sowie Gelenkbeschwerden, bei Tennis- und Golferellenbogen. Das soll die Energie im Körper wieder ungehindert fließen lassen und dadurch Selbstheilungskräfte aktivieren. Vorteil dieser Methode: Es gibt so gut wie keine Nebenwirkungen und im besten Fall lassen sich eingenommene Schmerzmittel sogar reduzieren.

(Quelle: © georgerudy – stock.adobe.com)

UNSERE LEISTUNGEN

  • zertifizierte Fuß- und Sprunggelenkschirurgie (DAF und GFFC)
  • zertitizierte Endoprothetik (Endocert, Endoprothesenzentrum der max. Versorgungsstufe)
  • zertifizierte Kniegelenkschirurgie
  • spezielle chirurgische Orthopädie
  • digitales Röntgen 
  • Sonographie des Bewegungsapparats
  • Akupunktur 
  • Wirbelsäuleninfiltrationen 

Zuletzt aktualisiert am: 30.11.2023
OrthoPraxis - Orthopädische Praxis Gräfelfing

Beschreibung

Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Chirotherapie
  • Hyaluronsäure/Eigenblut
  • Stoßwellen
  • Akupunktur
  • Infiltrationstherapie der Wirbelsäule

OrthoPraxis - Orthopädische Praxis Gräfelfing
Anzeige
Anzeige
Anzeige