ZAR – Zentrum für ambulante Rehabilitation
Krankheit bewältigen – Gesundheit fördern
Der Körper eines Menschen ist ein Wunderwerk – mit all seinen Facetten. Bei einem gesunden Menschen greifen alle Zahnräder so perfekt ineinander, dass der gesamte Organismus optimal funktioniert. Wird der Mensch krank, leidet der ganze Körper unter der Beeinträchtigung – nicht nur das betroffene Organ oder die Gliedmaßen. Deswegen betrachtet die moderne Medizin den Menschen immer mit einem Rundumblick und diese ganzheitliche Philosophie ist auch im ZAR Regensburg gelebte Praxis. Das Zentrum für ambulante Rehabilitation bietet diesen ganzheitlichen Ansatz mit ineinandergreifenden Therapieprogrammen, die fachärztlich geleitet werden. Seit 2013 werden Patienten mit orthopädischen, kardiologischen und psychosomatischen Beschwerden betreut und rehabilitiert.
Optimale Unterstützung für den Patienten in jeder individuellen Lebenslage
Jeder Patient hat seinen eigenen Lebenslauf und seine persönliche Krankengeschichte. Die unterschiedlichen Voraussetzungen, die jeder Mensch in die Behandlung einbringt, müssen in der Therapie individuell berücksichtigt werden. Aus diesem Grund steht im ZAR immer der Mensch im Mittelpunkt des Handelns. Die unterschiedlichen Behandlungswege:
Das Zentrum für Rehabilitation hat sowohl in der Orthopädie als auch in der Kardiologie und Psychosomatik die Zulassung aller Kostenträger (Krankenkassen, Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften, private Krankenversicherungen, Beihilfestellen und Bundeswehr).
Drei Fachbereiche – drei Chefärzte – ein multiprofessionelles Team
Im ZAR kümmert sich ein professionelles Team mit vereinten Kräften um das ganzheitliche Wohl der Patienten. Dazu gehören die Genesung, die Bewältigung der Krankheit und die Wiedereingliederung. Die Chefärzte der drei Fachbereiche:
Orthopädie – Kardiologie – Psychosomatik
Alles unter einem Dach – seit 2013
Neben den Chefärzten setzt sich das Team zusammen aus weiteren Fachärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sporttherapeuten, Masseuren sowie Mitarbeitern aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit, Ernährungsberatung, Krankenpflege und Verwaltung.
Da am Zentrum für ambulante Rehabilitation drei Fachbereiche unter einem Dach vereint sind, können die Abteilungen therapieübergreifend und eng kooperieren. Davon profitieren die Patienten, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln gezielt und individuell behandelt werden.
2.500 Quadratmeter für die Gesundheit
Eine angenehme Atmosphäre fördert die Genesung. Im ZAR gilt dieser Gedanke als Leitlinie, die konsequent umgesetzt wird. Das Zentrum präsentiert sich als übersichtliche, helle und moderne Einrichtung. Für vielseitige Wassertherapien steht ein Bewegungsbad zur Verfügung, im großzügigen Physiotherapiebereich sind abwechslungsreiche Behandlungsformen möglich.
Auch die Medizinische Trainingstherapie mit großer Trainingsfläche ist mit modernen Geräten ausgestattet. Patienten, die sich mehrere Wochen in ambulanter Rehabilitation befinden, erhalten täglich ein ausgewogenes, gesundes Mittagessen. Bei medizinischer Notwendigkeit wird ein Patiententransport organisiert.
Als Patient in guten Händen in der Region Regensburg
Sowohl nach Akutversorgung im Krankenhaus als auch als Reha-Teilnehmer bei chronischen Erkrankungen oder als Rezeptpatient sind die Patienten in guten Händen. Die enge Verknüpfung zwischen Krankenhaus, niedergelassenen Ärzten und Rehabilitation in der Region Regensburg garantiert eine patientenorientierte Behandlung, vor allem nach Operationen. Die ambulante Rehabilitation sorgt nicht nur für alltagsnahe Therapien, sondern bietet mit diversen Programmen und Behandlungsmöglichkeiten eine umfassende Begleitung aus einer Hand.
Beratung von Anfang an
Krankengymnastik oder Ausdauertraining? Einzelgespräche oder Stressbewältigung? Massagen oder Aquafitness? Unter einem Dach bietet das ZAR Regensburg vielfältigste Therapieformen. In der regelmäßigen ZAR-Reha- Sprechstunde am Dienstag um 14 Uhr können sich Interessenten und Patienten über das umfassende Angebot in den Indikationen Orthopädie, Kardiologie und Psychosomatik informieren.