• Kategorien

  • /// Ambulante Rehabilitation

REHA fit Gesundheitszentrum

Anschrift
Am Westpark 1
85057 Ingolstadt

Kontakt

Telefon 0841 9937999
Telefax 0841 9937823
E-Mail E-Mail-Adresse anzeigen
Website rehafit-ingolstadt.de

Ambulante Therapie - Physiotherapie - Manuelle Therapie

Gesundheit und Fitness

(Quelle: © nenetus – stock.adobe.com)

Die Spezialisten im Bereich der ambulanten Therapie helfen Ihnen, nach einer OP oder Verletzung wieder auf die Beine zu kommen und den Alltag wie gewohnt zu meistern. Dafür müssen Sie nicht mehrere Wochen in einer Reha-Klinik einplanen – auch ambulante Praxen, wie das Reha-Fit im Ingolstädter Medi-IN-Park, bieten stimmige Behandlungspakete an, so dass Sie nach der Therapiestunde wieder entspannt auf dem eigenen Sofa Platz nehmen können.

Viele Verfahren der Physiotherapie stehen heute unter dem Motto „Vorbeugen ist besser als heilen“. Physiotherapeuten und Sporttherapeuten trainieren mit ihren Patienten, damit es zu einer Operation gar nicht erst kommen muss. Besonders Schmerzen und Probleme durch mangelnde Bewegung und falsche Haltung können so vermieden oder zumindest gelindert werden.

Thomas Herrle

Geschäftsleitung, Therapeut der physikalischen Therapie im Reha-Fit Gesundheitszentrum Ingolstadt

„Physiotherapie, Ergotherapie und Massage: unser geballtes Wissen und Können im Dienste Ihrer Gesundheit!“

(Quelle: © Manuela Drossard-Peter)

Ambulant statt Stationär

Optimal betreut im Gesundheitszentrum Reha-Fit in Ingolstadt

Für das freundliche Team des Reha-Fit Gesundheitszentrums in Ingolstadt ist der Beruf auch Leidenschaft.

(Quelle: © Manuela Drossard-Peter)

Schon im Namen des Reha-Fit Gesundheitszentrums Ingolstadt wird klar, dass dies mehr ist als eine Einrichtung zur Rehabilitation. Zwar liegt der Schwerpunkt auf der Wiederherstellung der körperlichen Gesundheit der Patienten, aber auch wer nicht krank ist, ist hier an der richtigen Adresse. Gesund, fit und beweglich zu bleiben, gelingt leichter unter fachkundiger Anleitung staatlich geprüfter Physiotherapeuten als auf dem Home-Trainer daheim. Und weil auch das seelische Wohlbefinden zur Gesundheit gehört, hat Reha-Fit im Medi-IN-Park auch Wellness- Anwendungen mit in das breite Angebots-Portfolio aufgenommen.

Ambulante Therapie statt Klinikaufenthalt

Das Beste ist: Die 18 Physiotherapeuten, drei Sporttherapeuten und zwei Ergotherapeuten bieten ihre Dienste nicht in einer Klinik an, sondern ambulant. So können Patienten bei flexibler Zeiteinteilung die Therapien und Kurse des Gesundheitszentrums nutzen und ihre Abende und Nächte dennoch im vertrauten Zuhause verbringen. Es entstehen keine langen Wartezeiten nach Klinikaufenthalten, bis eine stationäre Reha genehmigt ist. Die ambulante Reha ist bei Bedarf sogar berufsbegleitend möglich. So muss man sich nicht zwischen Gesundheit und Karriere entscheiden, sondern kann beides gleichzeitig fördern.

Jeder Patient kann im Reha-Fit sofort etwas für seine Genesung tun – und die Behandlung auf Wunsch auch noch fortsetzen, wenn die Kassenfinanzierung ausläuft. Viele Kunden schätzen diese Möglichkeit sehr, denn die qualifizierten Therapieangebote helfen ihnen, dauerhaft beweglich zu bleiben und damit erneuten Verletzungen, Schmerzen oder Fehlhaltungen vorzubeugen. Bei jeder ambulanten Reha zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates sind die Therapien individuell auf den Patienten abgestimmt. Ob medizinische Trainingstherapie und Einzel-Krankengymnastik oder Ergotherapie und Krankengymnastik am Gerät kombiniert werden, jeder erhält einen eigenen Trainingsplan. Die Einheiten erstrecken sich über mehrere Stunden täglich, sind aber so verteilt, dass sie niemanden überlasten. Für ein optimales Ergebnis arbeiten die Therapeuten und Masseure eng mit Ihrem behandelnden Arzt zusammen.

Ambulante Reha

(Quelle: © Camerene Pendl/peopleimages.com - stock.adobe.com)

Ihr Weg zur ambulanten Reha

Eine Überweisung zur ambulanten Reha stellt der behandelnde Arzt aus. Das sind meist Orthopäden, Unfallchirurgen, Fachärzte für physikalische Therapie oder Klinikärzte. Für Privatversicherte, Angehörige der Bundeswehr und Berufsgenossenschaften oder für Beihilfeberechtigte werden die Kosten übernommen. Gesetzlich Versicherte können das Angebot auf Selbstzahlerbasis nutzen.

Das Rundum-Sorglos-Paket

Damit Sie sich bei Ihrer ambulanten Reha wohlfühlen, hält Reha-Fit ein Rundum-Sorglos-Paket bereit. Dazu gehören Ihr Wunschtermin, eine reservierte Umkleide, eine Tasche mit Bade- und Handtuch, ein Getränkeservice (Tee, Kaffee) sowie Hilfsmittel wie Krücken oder ein Fahrdienst.

Die erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine spezielle Rehabilitationsform, die verschiedene, auf den Patienten zugeschnittene Therapien beinhaltet. Physiotherapie wird hier verbunden mit gezieltem Training zum Muskelaufbau. Die EAP kommt zum Beispiel infrage bei Unfall- und Sportverletzungen, nach Operationen oder bei akuten Bandscheibenschäden.

Reha-Fit Ingolstadt ist stolz, eines von bundesweit etwa 550 Rehazentren zu sein, das zusätzlich die Reha-Nachsorge T-RENA anbieten darf. Ein Beweis für die gute personelle und gerätetechnische Ausstattung: T-RENA ist ein Nachsorgekonzept der Deutschen Rentenversicherung. Es beginnt, wenn die Reha endet. Denn oft fallen Patienten nach der Reha zurück in alte Verhaltensmuster. Die in der Reha antrainierte Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination können so wieder verloren gehen, Schmerzen zurückkehren. Um die Reha-Erfolge zu stabilisieren, gibt es T-RENA. Das ärztlich verordnete Gerätetraining in der Gruppe beginnt spätestens sechs Wochen nach der Reha. Mindestens 26 Trainingsstunden, je zwei wöchentlich, festigen die erworbene Lebensqualität. Bei Bedarf kann man um weitere 26 Stunden verlängern. Da die Rentenversicherung die Kosten trägt, entstehen für die Teilnehmer keine. Selbst die Fahrtkosten können anteilig erstattet werden.

Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)

(Quelle: © auremar - stock.adobe.com)

Nachsorge mit T-Rena

(Quelle: © Racle Fotodesign - stock.adobe.com)

Viel mehr als Krankengymnastik

Egal, welche Ursache hinter den körperlichen Beschwerden steckt, im Reha-Fit werden die Probleme genau analysiert und individuell therapiert. Aber hier trainieren auch Menschen, die gesund sind, denn Physiotherapie kann auch vorbeugen. Und Krankengymnastik klingt zu sehr nach Turnstunde. In der modernen Physiotherapie sind die Bewegungstherapie und die sogenannte Physikalische Therapie miteinander vereint. Letztere besteht aus Manueller Therapie, Thermo-, Elektro- und Hydrotherapie.

Nach dem Schlaganfall zurück ins Leben

Ein Spezialbereich des Gesundheitszentrums ist die neurologische Rehabilitation nach Schlaganfällen, bei Parkinson oder Multipler Sklerose. Nach dem Bobath-Konzept führen die Therapeuten Betroffene mit individuellen, ganzheitlichen Übungen wieder in ein möglichst selbstständiges Leben zurück. Zertifizierte Physiotherapeuten arbeiten hier mit den Ärzten, Logopäden und Ergotherapeuten zusammen. Ziel ist es, die lebenslange Lernfähigkeit des Gehirns zu nutzen und die verschwundenen Fähigkeiten wieder neu zu erlernen. Jeder Patient durchläuft hier einen speziell auf ihn und seinen Alltag zugeschnittenen Lernprozess, bei dem ihn die Therapeuten unterstützen. Auch Pfleger und Angehörige werden in die Therapie mit eingebunden. Es ist ein 24-Stunden-Konzept, bei dem alle Beteiligten mitarbeiten müssen. Das heißt vor allem auch, die Einsatzbereitschaft des Patienten ist von entscheidender Bedeutung für den Behandlungserfolg.

Gelenkig wie in der Jugend

Mit Muskelaufbau und Mobilisation kann man in jedem Alter selbst dafür sorgen, dass die Gelenke wieder beweglich werden. Gerade bei Schmerzen oder nach Operationen empfiehlt es sich aber nicht, einfach zu Hause loszutrainieren. Es bedarf fachkundiger Anleitung, um Gelenke schonend wieder beweglicher zu machen, ohne sie dabei übermäßig oder falsch zu belasten. Für jedes Gelenkproblem stellen die erfahrenen Physiotherapeuten bei Reha-Fit ein passendes Trainingspaket zusammen. Jedes Paket besteht aus einer genau festgelegten Auswahl moderner Trainingsgeräte und Übungen. Es gibt unter anderem Module für die Bereiche Wirbelsäule, Schulter, Sprunggelenk, Hüfte und Knie.

Ergotherapie für ein zufriedenes Leben

Ergotherapie wird wie Physiotherapie vom behandelnden Arzt verschrieben. Sie hilft Patienten, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu behalten oder nach einer Krankheit oder einem Unfall wiederzuerlangen. Das können zum Beispiel nach einem Schlaganfall oder bei Multipler Sklerose so einstmals simple Tätigkeiten sein, wie eine Spülmaschine auszuräumen oder die Treppe hinaufzugehen. Das Üben der Bewegungsabläufe und besondere Hilfsmittel machen den Alltag leichter. Konzentration, Ausdauer, Orientierung und Gedächtnis werden beim Hirnleistungstraining gestärkt. Durch Vibration, Wärme, Kälte und spezielle Handgriffe korrigiert der Therapeut Haltungsfehler und lindert Spastiken und Lähmungen. Alles zusammen sorgt in jeweils individueller Kombination dafür, die Betroffenen alltagskompetenter und zufriedener zu machen.

Spezielle Handtherapie

Zu den Hilfsmitteln in der neurologischen Ergotherapie gehören auch Schienen, die Hand und Finger in ihrer Funktion unterstützen. Neben der Behandlung mit Schienen bietet Reha-Fit im Bereich der Handtherapie Übungen für Finger, Hand, Handgelenk, Ellenbogen und Schulter. Sie helfen zum Beispiel bei neurologischen Problemen, nach Verletzungen und OPs, bei Rheuma, zur Stabilisation und zum Kraftaufbau.

Manuelle Traktion der Wirbelsäule

Die „normale“ Krankengymnastik verbessert Kraft, Ausdauer, Koordination sowie den Kreislauf und lindert Schmerzen. Aber reine Krankengymnastik reicht nicht immer aus. Besonders bei akuten Wirbelsäulenproblemen ist eine weitergehende Therapie sinnvoll. Hier kann zusätzlich die manuelle Traktion durch den versierten Therapeuten helfen. Er lockert durch gezielten Zug mit den Händen sanft die zu stark aneinander klebenden Flächen der Wirbel. So werden diese Gelenke entlastet und die Durchblutung gefördert. Die Beweglichkeit steigt, Schmerzen werden reduziert.

Die CMD-Kiefertherapie

Jetzt fragen Sie sich vielleicht: Was hat die Kiefertherapie in einem Rehazentrum zu suchen – sollte man mit Kieferproblemen nicht besser zum Zahnarzt gehen? Nein, denn der Kauapparat ist mit Kopf, Wirbelsäule und Gehirn eng verbunden. Eine Fehlstellung des Kiefers kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Ohren- und Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Migräne, verspannte Schultern, selbst Probleme in der Hüfte oder den Knien können durch eine Fehlfunktion des Kiefers verursacht werden. Das dadurch entstehende Krankheitsbild nennt sich CMD, Craniomandibuläre Dysfunktion. Im Gesundheitszentrum Reha-Fit sind die Therapeuten dafür geschult, CMD zu erkennen und zu behandeln – und damit wiederholten, oft fruchtlosen Arztbesuchen ein Ende zu setzen. Zusammen mit Zahnärzten und Kieferorthopäden wird das Problem interdisziplinär behandelt. Auf unserer Website findet sich ein Fragebogen hierzu.

Reha-Fit bei Ihnen zuhause

Besonders betagte und kranke Menschen schaffen nicht immer den Weg ins Gesundheitszentrum im Medi-IN-Park Ingolstadt. Deshalb bietet Reha-Fit im Bereich der Physikalischen Therapie auch individuelle Hausbesuche an. Die Therapien können sowohl vom Arzt verordnet als auch privat gebucht werden – entweder einzeln oder in Kombination.

Bilder zum Thema (3 Einträge)

 

Zuletzt aktualisiert am: 20.10.2023
REHA fit Gesundheitszentrum

Beschreibung

Ambulante Therapie
  • Physiotherapie
  • CMD Kiefertherapie
  • Ergotherapie
  • Handtherapie und Schienenbau
  • Nachsorge

 


REHA fit Gesundheitszentrum
Anzeige
Anzeige
Anzeige